Publikationen

Luftführung in Schwimmbädern - Ausgewählte Artikel aus dem AB Archiv des Badewesens

Jörn Kaluza, Dr. Eckehard Fiedler: Luftführung in Schwimmhallen in Zeiten von Corona, AB 10/2020

Raumluftströmungen in Schwimmhallen sind, aufgrund der Einfl üsse von Feuchte und Temperatur, komplex. Dies ist auch aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Prävention von Bedeutung. Dabei kommt es nicht allein auf die Luftmenge an, sondern auch auf die Luftführung.

Jörn Kaluza, Dr. Eckehard Fiedler: Raumluftströmung in Schwimmhallen Teil 2: Luftführung abwärts, AB 03/2021

In Schwimmhallen hat die Luftführung nicht nur entscheidenden Einfl uss auf die Aufenthaltsqualität und die Schadstoff belastung, sondern auch auf die Verdunstung und damit auf den größten Energieverbraucher. Dies ist eine der wenigen großen Stellschrauben des Energieverbrauchs in Bädern. Das Einsparpotenzial Wärme im Bad beträgt bis zu 25 %.


Jörn Kaluza, Dr. Eckehard Fiedler: Raumluftströmung in Schwimmhallen Teil 3: Berechnung der Verdunstungsverluste und des Wärmeübergangs, AB 1/2021

In den ersten Teilen dieser Artikel-Serie (siehe AB 10/2020, Seite 704 ff . und AB 03/2021, Seite 215 ff .) wurde gezeigt, dass sich der Wasserverlust durch eine Luftführung abwärts (Schichtlüftung) gezielt und wirksam reduzieren lässt.


In diesem Teil werden die grundlegenden Berechnungsmethoden für den Stoff - und Wärmeübergang erläutert, und es wird ein vereinfachtes Berechnungsverfahren für den Stoff übergang vorgestellt.

Das Projekt "EnOB: EnergieeffBaeder - Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Schwimmbädern"

Larissa Kühn: Simulationsergebnisse aus dem Projekt „Energieeffi zienz in Schwimmbädern – Neubau und Bestand“, AB 5/2022

Larissa Kühn und Jörn Kaluza arbeiten am gemeinsamen Projekt der DGfdB und der RWTH Aachen,
„Energieeffi zienz in Schwimmbädern – Neubau und Bestand“ (Förderkennzeichen 03EN1004A/B). Nachdem Jörn Kaluza für seinen Artikel (siehe Seite 297) verschiedene Szenarien berechnet hatte, bat er
Larissa Kühn, seine Ergebnisse durch dynamische Simulationen zu validieren. Das Ergebnis der Simulationen stellt sie in diesem Artikel vor.

Michael Weilandt: Das Projektteam „EnergieeffBaeder“ traf sich in Aachen, AB 11/2021

Über das Forschungsprojekt „Energieeffizienz in Schwimmbädern – Neubau und Bestand“ (Förderkennzeichen 03EN1004) hatten wir schon mehrfach berichtet, zuletzt hatte Larissa Kühn von der RWTH Aachen bei den interbad Innovation Days in Stuttgart den aktuellen Stand präsentiert.


Das Projekt wird von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) und dem Lehrstuhl für Gebäude und Raumklimatechnik der RWTH durchgeführt.              

Abschlussbericht EnOB: EnergieeffBaeder - Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Schwimmbädern

Auf 227 Seiten werden in diesem Abschlussbericht alle Ergebisse des Projekts "EnOB: EnergieeffBaeder - Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Schwimmbädern" dargestellt.Den Schwerpunkt bilden die Ergebnisse der 13 Arbeitpakete, die von den Projektpartnern Deutsche Gesellschaft für das Badewesen und RWTH Aachen University, E.ON Energy Research Center, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik sowie in Form von Unteraufträgen durch externe Partner bearbeitet wurden.

  1. Projektleitung und -management, Dissemination (DGfdB)
  2. Beschreibung der Zonen von Hallenbädern und Definition der Nutzungsrandbedingungen nach DIN V 18 599 (DGfdB)
  3. Identifikation der architektonischen Einflussgrößen (DGfdB)
  4. Energetische Kategorisierung - Bauphysik (DGfdB)
  5. Energetische Kategorisierung - Anlagentechnik in Hallenbädern (DGfdB)
  6. Energetische Kategorisierung - Elektrotechnik (DGfdB)
  7. Entwicklung von Regelstrategien für die Gebäudeautomation (RWTH)
  8. Bewertung des Energiebedarfs für die Heizung und Entfeuchtung von Beckenhallen (DGfdB)
  9. Automatisierte Betriebsbewertung von Schwimmbädern
  10. Simulationsmodell für ein repräsentatives Schwimmbad
  11. 3D-Modelloberfläche (DGfdB)
  12. Best Practice-Bäder (RWTH)
  13. Niedrigstenergieschwimmbad (DGfdB)